Datenschutzerklärung
Wenn Sie sich für diese Vortragsreihe anmelden, werden Sie aufgefordert, personenbezogene Daten wie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Kontaktdaten und Ihre Zugehörigkeit einzugeben.
Die Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur e.V. (im folgenden DGJ) sammelt und verarbeitet diese personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der DSGVO nur so lange, wie es für die Zwecke der Veranstaltung, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist. Mit der Anmeldung zu dieser Vortragsreihe erklären Sie sich mit der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten zum Zweck Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung einverstanden.
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen einer Teilnehmerliste an Dritte weitergegeben, wenn Sie sich damit bei der Registrierung einverstanden erklären. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Anmeldedaten weitergegeben werden, oder wenn Sie Ihre Zustimmung zurückziehen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an veranstaltung@dgj-wissenschaft.de.
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht, von der DGJ Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Sie haben auch das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenden Sie sich einfach per E-Mail an das EWM unter veranstaltung@dgj-wissenschaft.de.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Geben wir irgendwelche Informationen an Dritte weiter?
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht verkaufen, tauschen oder anderweitig an Dritte weitergeben. Davon ausgenommen sind vertrauenswürdige Dritte, die uns beim Betrieb unserer Website, bei der Abwicklung unserer Geschäfte oder bei der Erbringung von Dienstleistungen für Sie unterstützen, sofern sich diese Parteien verpflichten, diese Informationen vertraulich zu behandeln. Wir können Ihre Daten auch freigeben, wenn wir der Meinung sind, dass die Freigabe angemessen ist, um das Gesetz zu befolgen, unsere Website-Richtlinien durchzusetzen oder unsere oder die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit anderer zu schützen. Nicht persönlich identifizierbare Besucherinformationen können jedoch an andere Parteien für Marketing, Werbung oder andere Zwecke weitergegeben werden. Ungeachtet des Vorstehenden können wir die Verarbeitung personenbezogener Daten auch an Drittdienstleister auslagern. In diesem Fall stellen wir durch vertragliche Maßnahmen sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten ordnungsgemäß und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und dieser Datenschutzerklärung verarbeitet und geschützt werden.
Übertragungen außerhalb der EU
Im Zuge der Veranstaltung wird auf Zoom X für die Videokonferenz und auf den Dienst Tweetback zur interaktiven Partizipation der Teilnehmer:innen gesetzt. Dieser Dienst kann genutzt werden, ohne sich anzumelden. Wir verweisen aber auf die Datenschutzerklärungen von Zoom X und Tweetback.
Änderungen unserer Datenschutzrichtlinie für Veranstaltungen
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2024. Wenn wir beschließen, unsere Datenschutzrichtlinie dieses Symposium zu ändern, werden wir diese Änderungen auf dieser Seite veröffentlichen.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben, können Sie uns über die unten stehenden Informationen kontaktieren.
Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur e.V. c/o Jun.-Prof. Dr.-Ing. Ingo Siegert Herrenkrugstr. 199 39114 Magdeburg Deutschland
E-Mail: info@dgj-wissenschaft.de