Freitag 17. Januar 2025

13:00 - 14:00
Dr. Lara Altenstädter Juniorprofessor*innen: Zwischen Exzellenzerwartung und Zeitdruck

Die Juniorprofessur, seit 2002 als alternativer Qualifizierungsweg zur Lebenszeitprofessur etabliert, soll Wissenschaftler*innen frühe Selbstständigkeit und Forschungsunabhängigkeit ermöglichen. Gleichzeitig gehen mit der Berufung auf diese Position hohe (Exzellenz)erwartungen an die Juniorprofessor*innen einher. Diese müssen in eng getakteten Zeitkorridoren erfüllt werden. Exzellenz erweist sich dabei als Zuschreibung, die auf einer durchaus umstrittenen sozialen Übereinkunft darüber basiert, was unter wissenschaftlicher Exzellenz verstanden werde soll. Denn Leistungen sind abhängig von den Kontextbedingungen, unter denen sie entstehen. Sie vollziehen sich zudem innerhalb von Strukturen: institutionellen und gesellschaftlichen. Basierend auf einer qualitativen Fotobefragung mit 15 Juniorprofessorinnen werden die strukturellen Rahmenbedingungen und individuellen Bewältigungsstrategien im Alltag dieser Gruppe in den Blick genommen. Die Ergebnisse zeigen, dass Juniorprofessor*innen einem komplexen Spannungsfeld zwischen institutionellen (Leistungs)anforderungen und persönlichen Handlungsspielräumen ausgesetzt sind. Besonders deutlich werden geschlechtsspezifische und herkunftsbedingte Ungleichheiten sowie implizite Erwartungen an wissenschaftliche Exzellenz. Die Studie offenbart eine hohe Anpassungsbereitschaft der Befragten, die ihre Handlungspraktiken permanent optimieren, um systemimmanente Selektionsmechanismen zu navigieren. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse wird deutlich, dass eine kritische Reflexion der herrschenden Exzellenzvorstellungen unerlässlich ist. Die Herausforderung besteht darin, Leistungsbewertungen neu zu konzeptualisieren und dabei sowohl die wissenschaftliche Qualität als auch die individuellen Rahmenbedingungen der Wissenschaftler*innen angemessen zu berücksichtigen.

Mittwoch 12. Februar 2025

17:00 - 18:00
Dr. Susanne Benz (YIN@KIT) Wissenschaftliche Karrierewege im Wandel: Zielsetzungen, Entwicklungen und Erfolge

Mittwoch 12. März 2025

17:00 - 18:00
Prof. Dr. Tobias Rosefeldt Wie man eine Departmentstruktur einführt. Ein Erfahrungsbericht von der HU Berlin

Departmentstrukturen sind besser als Lehrstuhlstrukturen dazu geeignet, den Anteil von Stellen mit einer langfristigen Perspektive zu erhöhen. Am Institut für Philosophie der HU Berlin wurde vor kurzem eine Departmentstruktur eingeführt und zwar ohne zusätzliches Geld und im Rahmen der gegenwärtigen gesetzlichen Bestimmungen. In dem Vortrag soll erläutert werden, was Departmentstruktur dabei genau bedeutet, es soll von dem langwierigen inneruniversitären Entscheidungsprozess berichtet werden, der zu der Reform geführt hat, und es sollen ein paar Ratschläge gegeben werden, was man beachten sollte, wenn man an der eigenen Einrichtung Ähnliches plant.

Donnerstag 13. März 2025

17:00 - 18:30
Edelgard Bulmahn, Bundesministerin a.D. Die Anfänge der Juniorprofessur aus politischer Perspektive

Freitag 04. April 2025

13:00 - 15:00
Prof. Dr. Malte Drescher (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Präsident) Kulturwandel und Flexibilität
Johanna Gereke/Doris Segets (Junge Akademie) Das HRK Paper und Die Landkarte zum Tenure-Track-Programm des Bundes

Die Junge Akademie und die Mitgliedergruppe Universitäten der Hochschulrektorenkonferenz stellte mit den Leitlinien für unbefristete Stellen an Universitäten neben der Professur einen gemeinsamen Vorschlag zur Weiterentwicklung der akademischen Karrierewege vor: Die Beschreibung von drei Stellenprofilen (Lecturer, Researcher und Academic Manager) soll zu transparenten und planbareren Karrierewegen, vergleichbaren Arbeitsbedingungen, der Erhöhung der Attraktivität des deutschen Wissenschaftsstandorts auch für internationale Fachkräfte und zu einer stärkeren Identifikation mit der eigenen beruflichen Rolle führen.


Unsere Referenten

Ph.D. Johanna Gereke

Ph.D. Johanna Gereke - HRK Paper und Die Landkarte zum Tenure-Track-Programm des Bundes

Johanna Gereke ist aktuell Postdoktorandin und Projektleiterin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) der Universität Mannheim. Zuvor war sie zwei Jahre als Postdoktorandin an der Bocconi Universität in Mailand. In 2023-2024 vertrat sie zwischenzeitlich für zwei Semester die Professur (W3) in Quantitativen Methoden und Wirtschaftssoziologie an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz. Seit 2021 ist sie Mitglied in der Jungen Akademie und engagiert sich dort insbesondere in Projekten zur Wissenschaftskommunikation und Internationalisierung. Johanna hat einen Ph.D. in Sozial- und Politikwissenschaften vom Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, Italien.

Prof. Dr. Tobias Rosefeldt

Prof. Dr. Tobias Rosefeldt - Wie man eine Departmentstruktur einführt. Ein Erfahrungsbericht von der HU Berlin

Tobias Rosefeldt hat Philosophie, klassische Philologie und neuere deutsche Literatur in München, Oxford und Berlin studiert und 1999 an der LMU München promoviert. Nach Stationen in Heidelberg, Hamburg und Konstanz ist er seit 2010 Professor für klassische deutsche Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er engagiert sich seit vielen Jahren hochschulpolitisch für eine Reform der akademischen Stellenstruktur und hat an seinem eigenen Institut den Prozess initiiert und moderiert, der dort zur Einführung einer Departmentstruktur geführt hat.

Dr. phil. Lara Altenstädter

Dr. phil. Lara Altenstädter - Studienergebnisse zur Juniorprofessur

Lara Altenstädter promovierte 2022 an der Universität Duisburg-Essen zum Thema „Der berufliche Habitus von Juniorprofessoren“. Seit 2015 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität- Duisburg-Essen, am Institut für Sozialpolitik und später am Institut für Soziologie, tätig. Aktuell arbeitet sie im BMBF Projekt EXENKO „Exzellenz entdecken und kommunizieren“, und ist seit Sommer 2020 im Vorstand des Essener Kollegs für Geschlechterforschung.

Edelgard Bulmahn

Edelgard Bulmahn - Die Anfänge der Juniorprofessur aus politischer Perspektive

Edelgard Bulmahn ist eine deutsche Politikerin (SPD). Sie war von 1998 bis 2005 Bundesministerin für Bildung und Forschung und von 2005 bis 2009 Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie des Deutschen Bundestages. Zu den von ihr als Bildungsministerin initiierten bzw. umgesetzten Reformen gehören der Ausbau der Ganztagsschule, die Bologna-Reform und die Exzellenzinitiative.

Prof. Malte Drescher

Prof. Dr. Malte Drescher - Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Präsident Kulturwandel und Flexibilität

Professor Malte Drescher erhielt sein Diplom in Physik im Jahr 2001 und seinen Doktortitel in Festkörperphysik im Jahr 2005 von der Universität Karlsruhe, Deutschland. Nach einem Postdoc-Aufenthalt bei Prof. Edgar Groenen, Molekularphysik, Universität Leiden, Niederlande, finanziert durch ein DFG-Forschungsstipendium, startete er 2008 als Emmy-Noether-Stipendiat seine eigene unabhängige Forschungsgruppe an der Universität Konstanz. Im Jahr 2014 wurde er DFG-Heisenberg-Stipendiat und 2015 zum ordentlichen Professor an der Universität Konstanz ernannt (Spektroskopie komplexer Systeme). Drescher und seine Gruppe entwickeln und nutzen die Elektronen-Paramagnetische-Resonanz-Spektroskopie (EPR) zur Untersuchung von Struktur und Dynamik von Makromolekülen. Im Jahr 2017 wurde er mit einem ERC-Stipendium für seine Forschung ausgezeichnet.

Prof. Doris Segets

Prof. Doris Segets - Das HRK Paper und Die Landkarte zum Tenure-Track-Programm des Bundes

Doris Segets ist Professorin für Partikeltechnik an der Universität Duisburg-Essen sowie Mitglied der Jungen Akademie. Als Sprecherin der AG Wissenschaftspolitik der Jungen Akademie gibt sie wichtige Impulse in wissenschaftspolitischen Debatten, so z.B. mit den Leitlinien für unbefristete Stellen an Universitäten neben der Professur, die gemeinsam mit der Mitgliedergruppe Universitäten der Hochschulrektorenkonferenz veröffentlicht wurden.

Dr. Susanne Benz

Dr. Susanne Benz - Wissenschaftliche Karrierewege im Wandel: Zielsetzungen, Entwicklungen und Erfolge

To be added...